Photovoltaik Montage: Wichtige Punkte im Überblick
Mit einer Solaranlage gewinnen die Besitzer Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Bei der Montage einer Anlage gibt es verschiedene Verfahren:
- Vier wesentliche Komponenten sind für die Montage unerlässlich: Solarmodule, Dachhaken, Montageschienen und Modulklemmen.
- Es gibt mehrere Montagearten: Aufdach-, Flachdach-, Blechdach- und Indach-PV, sowie Fassaden-PV, Freiflächen-PV und Solardachziegel.
- Solardachziegel sind die einzige Montageart, bei der keine herkömmlichen großen Module verwendet werden.
- Vor der Installation der Module muss die Unterkonstruktion montiert und die DC-Verkabelung verlegt werden.
- Der letzte Schritt bei der PV-Montage ist die Überprüfung, Messung und ein Probedurchlauf.
Einleitung
Wer sich von steigenden Strompreisen und seinem Stromanbieter unabhängig machen möchte, trifft mit einer Photovoltaikanlage die richtige Wahl für günstige und nachhaltige Energiegewinnung. Bevor man jedoch von Solarenergie profitieren kann, müssen die Anlage sorgfältig geplant und installiert werden. In diesem Artikel betrachten wir den Montageprozess und die verschiedenen Montagesysteme einer PV-Anlage im Detail.
Photovoltaik Montage: Das wird benötigt
Für jede Photovoltaik-Montage werden bestimmte Materialien benötigt, ohne die eine PV-Anlage nicht installiert werden und keinen Solarstrom produzieren könnte.
Im Kapitel über Photovoltaik Montagesysteme gehen wir detaillierter auf die Materialien und ihre Eigenschaften ein. Nun folgen die unterschiedlichen Montagearten.
Jetzt Solaranlage konfigurierenPhotovoltaik Montagearten
Bei der Montage einer Photovoltaikanlage stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl, je nach Dachart und persönlichen Präferenzen:
- Aufdach-PV
- Flachdach-Aufständerung
- Photovoltaik auf einem Blechdach
- Indach-Photovoltaik
- Photovoltaik-Fassade
- Freiflächen-Photovoltaik
- Solardachziegel
- Solarzaun
- Solarterrassendach
- Carport mit Photovoltaik
- Photovoltaik auf Garagendach
- Solar Baum
Diese Montagearten unterscheiden sich in Bezug auf die benötigten Materialien und den Montageprozess. Schauen wir sie uns im Detail an.
Aufdach-Photovoltaikanlagen
Aufdachanlagen sind die häufigste Art der Photovoltaik-Montage und auch die Module, die Enpal verbaut.
1. Berechnung der Positionen für die Dachhaken.
2. Temporäre Entfernung der Dachziegel an den festgelegten Stellen.
3. Befestigung der Dachhaken an den Dachsparren mit Ankerplatten.
4. Anpassung der Dachpfannen für die Dachhaken.
5. Wiedereinsetzen der Dachziegel oder Nutzung von Metallplatten.
6. Verschrauben der Montageschienen in die Halterungen der Dachhaken.
7. Platzierung und Befestigung der Solarmodule auf den Schienen mit Modulklemmen.
Vorteile | Nachteile |
Die günstigste und schnellste Montageart | Modulneigung abhängig vom Dach |
Vergleichsweise weniger Montageaufwand | Anzahl der Module evtl. von Dachfenstern o.Ä. eingeschränkt |
Luftzirkulation unter den Modulen erlaubt eine natürliche Kühlung | |
Wenig Platzbedarf | |
Auswahl zwischen verschiedenen Modularten möglich |
Photovoltaik Montage auf einem Flachdach
Für die Montage auf Flachdächern sind folgende Punkte zu beachten:
- Flachdächer haben eine Neigung von maximal 10 Grad.
- Optimal ist eine Neigung von 15 bis 35 Grad bei südlicher Ausrichtung.
- Module sollten aufgestellt werden, um den Ertrag zu maximieren.
- Module können entweder mit Gewichten oder Schrauben gesichert werden.
Vorteile | Nachteile |
Die günstigste und schnellste Montageart | Modulneigung abhängig vom Dach |
Vergleichsweise weniger Montageaufwand | Anzahl der Module evtl. von Dachfenstern o.Ä. eingeschränkt |
Luftzirkulation unter den Modulen erlaubt eine natürliche Kühlung | |
Wenig Platzbedarf | |
Auswahl zwischen verschiedenen Modularten möglich |
Photovoltaik Montage auf einem Blechdach
Auf Blechdächern (Wellblech, Trapezblech, Falzblech) wird die Montage wie folgt durchgeführt:
1. Analyse des Dachmaterials und der Geometrie.
2. Bestimmung der Modulpositionen und der Durchbohrstellen.
3. Durchbohren des Blechs und Befestigen von Stockschrauben.
4. Anbringen der Montageschienen an den Stockschrauben.
5. Befestigung der Module mit Modulklemmen.
Vorteile | Nachteile |
Gute Belüftung durch die unebene Oberfläche des Daches | Hoher Planungs- und Montageaufwand |
Thermische Ausdehnung muss beachtet werden | |
Neigung abhängig vom Dach | |
Blechmaterial muss stabil und dick genug sein |
Indach Photovoltaik
Indach-Photovoltaik, auch Dachintegration genannt, wird direkt ins Dach integriert und ist stabiler, aber teurer als andere Montagearten. Rahmenlose Module fallen optisch kaum auf.
Vorteile | Nachteile |
Optisch ansprechend | Teuer |
Hohe Stabilität | Schlechte Luftzirkulation führt zu überhitzten Modulen |
Nicht möglich bei Blechdächern | |
Lohnt sich finanziell meist weniger bei bestehenden Dächern |
Photovoltaik-Fassade
Fassaden-PV wird vertikal an der Hausfassade oder am Balkon montiert. Diese Montageart erfordert eine besonders sichere Verankerung und spiegelt sich in höheren Montagekosten wider.
Vorteile | Nachteile |
Kaum Wartungsarbeiten | Hoher Montageaufwand |
Geringe Wind- und Schneelast | Geringerer Wirkungsgrad |
Oft teurer |
Freiflächen Photovoltaik
Freiflächen-PV, auch Solarparks genannt, werden hauptsächlich für Großanlagen auf landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen eingesetzt. Die Ausrichtung nach Süden mit einem Winkel von 25 bis 30 Grad ist optimal.
Vorteile | Nachteile |
Flexible Ausrichtung | Großer Platzbedarf |
Nachführsysteme erlauben hohen Ertrag | Nachführsysteme sind teuer |
einfache Wartung | Größere Gestelle notwendig |
geringere Ästhetik | |
Ungeeignet für Hausbesitzer |
Solardachziegel
Solardachziegel sind eine ästhetische Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen. Sie sind in Dachziegel integriert und wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die Installation ist teurer, aber ideal für kleine und komplexe Dachflächen.
Vorteile | Nachteile |
Ästhetisches Aussehen | Sehr teuer |
Geringes Gewicht | Aufwändige Installation |
Geeignet für kleine, komplexe Dachflächen | Weniger Anbieterauswahl |
Lohnt sich finanziell weniger bei bestehenden Dächern |
Jetzt Solaranlage konfigurieren
Photovoltaik Montagesysteme
Die wichtigsten Bestandteile eines Montagesystems sind Solarmodule, Dachhaken, Montageschienen und Modulklemmen.
Solarmodule
Solarmodule bestehen aus vielen Solarzellen, die Licht in elektrische Energie umwandeln. Es gibt drei Arten von Solarmodulen:
- Polykristalline Solarzellen
- Monokristalline Solarzellen
- Dünnschichtmodule
Jedes Modul hat spezifische Vor- und Nachteile. Monokristalline Module haben den höchsten Wirkungsgrad, sind aber teurer. Polykristalline Module sind günstiger, während Dünnschichtmodule leichter, aber weniger effizient sind.
Dachhaken
Dachhaken verbinden die Unterkonstruktion der PV-Anlage mit den Dachsparren und sorgen für eine sichere Befestigung. Die Anzahl der benötigten Dachhaken hängt von Faktoren wie Witterungsverhältnissen, Modulgröße und Dachneigung ab.
Montageschiene
Montageschienen dienen als Tragegerüste für die Solarmodule. Sie halten die Module in Position und verteilen Wind- und Schneelasten gleichmäßig auf die Unterkonstruktion.
Modulklemmen
Modulklemmen fixieren die Solarmodule sicher in den Montageschienen. Sie verankern die Module und sorgen für eine stabile Befestigung.
In acht Schritten zur Solarenergie
Der gesamte Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Solaranlage dauert in der Regel drei bis sechs Monate. Die Montage der Anlage selbst nimmt nur wenige Tage in Anspruch. Die wichtigsten Schritte sind:
- Planung: Überprüfung der Dach-Eignung und Berechnung des Stromertrags.
- Unterkonstruktion: Befestigung von Dachhaken und Montageschienen.
- DC-Verkabelung: Verbindung der Solarmodule mit dem Wechselrichter.
- Modulmontage: Anbringen und Verkabelung der Solarmodule.
- Installation des Wechselrichters: Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom.
- AC-Verkabelung: Verbindung des Wechselrichters mit dem Stromzähler.
- Stromspeicher und Wallbox: Optionaler Einbau zur Maximierung der Unabhängigkeit.
- Überprüfung und Probedurchlauf: Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Anlage.
Sicherheit
Die fachgerechte Installation der Photovoltaikanlage ist aus Sicherheitsgründen besonders wichtig. Eine unsachgemäße Montage kann zu Unfällen, Stromschlägen und Beschädigungen führen. Daher sollten bestimmte Arbeiten, wie die Endverdrahtung, nur von einem Elektriker durchgeführt werden.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage, die nicht nach Süden ausgerichtet ist?
Ja, auch Anlagen mit anderen Ausrichtungen können einen Großteil ihrer Leistung erbringen.
Wie lange dauert die Montage einer Photovoltaikanlage?
Die Montage dauert nur wenige Tage, der gesamte Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme dauert drei bis sechs Monate.
Wer darf Photovoltaik installieren?
Die Montage darf selbst durchgeführt werden, die elektrische Installation muss jedoch von einem Elektriker vorgenommen werden.
Welche Dacheindeckung eignet sich für Photovoltaik?
Fast alle Dacheindeckungen sind geeignet, solange das Dach tragfähig ist.
Wie alt darf ein Dach für Photovoltaik sein?
Dächer, die älter als 20 Jahre sind, sollten vor der Installation auf ihre Tauglichkeit überprüft werden.
Wer baut Photovoltaikanlagen?
Sowohl lokale Fachbetriebe als auch bundesweit aktive Unternehmen wie Enpal bieten den Bau von Photovoltaikanlagen an.
Wann sollte man Photovoltaik installieren?
Je schneller die Anlage installiert ist, desto eher profitieren Sie von den Vorteilen. Jahreszeiten sollten dabei keine Rolle spielen.
Wie wird eine Photovoltaikanlage montiert?
Die Montage erfolgt in mehreren Schritten, von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Wie viele Dachhaken werden für eine PV-Anlage benötigt?
In der Regel werden mindestens 3-4 Dachhaken pro Solarmodul benötigt.
Fazit
Die Montage von Photovoltaikanlagen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Effizienz. Der Prozess, von der Auswahl des Montagesystems bis zur Installation der Solarmodule, beeinflusst die Integration der Anlage in die Umgebung.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt:
Jetzt Solaranlage konfigurieren